Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

getadelt von

  • 1 Dach

    n; -(e)s, Dächer
    1. (Hausdach) roof; ein / kein Dach über dem Kopf haben have a / no roof over one’s head; jemandem das Dach über dem Kopf anzünden set fire to s.o.’s home while they are in it, burn s.o. out umg.; sie wohnen alle unter einem Dach they all live under the same roof; unterm Dach ( juchhe umg., hum.) wohnen live (right up) under the roof; das Dach der Welt GEOG. fig. the roof of the world
    2. MOT. roof, top; mit offenem Dach fahren drive with the top down
    3. fig.: unter Dach und Fach (in Sicherheit) under cover, safely sheltered; Vertrag etc.: all settled ( oder signed and sealed), in the bag umg.; etw. unter Dach und Fach bringen in Sicherheit: bring s.th. into safety; fig. (arrangieren) get s.th. settled; (fertig stellen) get s.th. out of the way; eins aufs Dach bekommen oder kriegen umg., fig. get a clip (a)round the ears; (getadelt werden) get a real ticking-off (Am. dressing-down) ( oder bollocking Sl.), get it in the neck; jemandem eins aufs Dach geben umg. (schlagen) give s.o. a clip (a)round the ears; fig. (kritisieren etc.) show s.o. what’s what; ( auch jemandem aufs Dach steigen) (tadeln) come down on s.o. like a ton of bricks, give s.o. hell, haul ( oder rake) s.o. over the coals
    * * *
    das Dach
    roof; housetop; top
    * * *
    Dạch [dax]
    nt -(e)s, ordm;er
    ['dɛçɐ]
    1) roof

    das Dach der Welt — the roof of the world

    ein/kein Dach über dem Kopf haben (inf)to have a/no roof over one's head

    mit jdm unter einem Dach wohnento live under the same roof as sb

    unterm Dach wohnen (inf)to live in an attic room/flat (Brit) or apartment; (im obersten Stock) to live right on the top floor

    etw unter Dach und Fach bringento get sth all wrapped up/signed and sealed/safely under cover

    * * *
    (the top covering of a building etc: a flat roof; a tiled roof; the roof of a car.) roof
    * * *
    <-[e]s, Dächer>
    [ˈdax, pl ˈdɛçɐ]
    nt
    das \Dach der Welt the Roof of the World
    ein steiles \Dach a steep [or spec high-pitched] roof
    ein \Dach mit Schiefer decken to slate a roof
    [mit jdm] unter einem \Dach wohnen [o leben] to live under the same roof [as sb]
    unterm \Dach in an/the attic
    unterm \Dach wohnen to live in an attic room/flat [or AM a. apartment]; (im obersten Stock) to live [right] on the top floor
    [k]ein \Dach über dem Kopf haben (fam) to [not] have a roof over one's head
    jdm das \Dach überm Kopf anzünden (fam) to burn down sb's house, to raze sb's house to the ground
    2. (Autodach) roof; (aus Stoff) top
    3.
    [von jdm] eins aufs \Dach bekommen [o kriegen] (fam: geohrfeigt werden) to get a clout round [or AM slap upside] the head [from sb] fam; (getadelt werden) to be given a talking to [by sb], to get it in the neck [from sb] fam
    unter \Dach und Fach sein to be all wrapped up [or fam in the bag]; Vertrag a. to be signed and sealed; Ernte to be safely in
    etw unter \Dach und Fach bringen/haben to get/have got [or AM gotten] sth all wrapped up
    wir haben den Vertrag unter \Dach und Fach gebracht we've got the contract signed and sealed
    jdm eins aufs \Dach geben (fam: jdm eine Ohrfeige geben) to give sb a clout [or slap]/to clout [or slap] sb round [or AM upside] the head fam; (jdn tadeln) to give sb a good talking to fam [or BRIT fam! a bollocking] [or a reprimand]
    jdm aufs \Dach steigen (fam) to jump down sb's throat fam
    unter dem \Dach einer S. gen in the broader context of sth
    * * *
    das; Dach[e]s, Dächer
    1) roof

    [ganz oben] unterm Dach — [right up] in the attic

    ein/kein Dach über dem Kopf haben — (ugs.) have a/no roof over one's head

    etwas unter Dach und Fach bringen — get something [safely] under cover; bring in something; (fig.): (erfolgreich beenden) get something all wrapped up

    2) (fig. ugs.)

    jemandem eins aufs Dach geben — bash somebody over the head; (tadeln) give somebody a dressing down; tear a strip off somebody (Brit. coll.)

    eins aufs Dach kriegen — get a bash on the head; (eine Rüge erhalten) get it in the neck (coll.)

    * * *
    Dach n; -(e)s, Dächer
    1. (Hausdach) roof;
    ein/kein Dach über dem Kopf haben have a/no roof over one’s head;
    jemandem das Dach über dem Kopf anzünden set fire to sb’s home while they are in it, burn sb out umg;
    sie wohnen alle unter einem Dach they all live under the same roof;
    juchhe umg, hum)
    wohnen live (right up) under the roof;
    das Dach der Welt GEOG fig the roof of the world
    2. AUTO roof, top;
    mit offenem Dach fahren drive with the top down
    3. fig:
    unter Dach und Fach (in Sicherheit) under cover, safely sheltered; Vertrag etc: all settled ( oder signed and sealed), in the bag umg;
    etwas unter Dach und Fach bringen in Sicherheit: bring sth into safety; fig (arrangieren) get sth settled; (fertig stellen) get sth out of the way;
    kriegen umg, fig get a clip (a)round the ears; (getadelt werden) get a real ticking-off (US dressing-down) ( oder bollocking sl), get it in the neck;
    jemandem eins aufs Dach geben umg (schlagen) give sb a clip (a)round the ears; fig (kritisieren etc) show sb what’s what; ( auch
    jemandem aufs Dach steigen) (tadeln) come down on sb like a ton of bricks, give sb hell, haul ( oder rake) sb over the coals
    * * *
    das; Dach[e]s, Dächer
    1) roof

    [ganz oben] unterm Dach — [right up] in the attic

    ein/kein Dach über dem Kopf haben — (ugs.) have a/no roof over one's head

    etwas unter Dach und Fach bringen — get something [safely] under cover; bring in something; (fig.): (erfolgreich beenden) get something all wrapped up

    2) (fig. ugs.)

    jemandem eins aufs Dach geben — bash somebody over the head; (tadeln) give somebody a dressing down; tear a strip off somebody (Brit. coll.)

    eins aufs Dach kriegen — get a bash on the head; (eine Rüge erhalten) get it in the neck (coll.)

    * * *
    ¨-er n.
    housetop n.
    roof n.
    vault n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Dach

  • 2 können

    können, I) es kann = es ist möglich, daß etc., od. ich kann = es ist mir möglich, daß ich etc.: potest (es kann). – possum (ich kann). – licet. licet mihi (es ist, es ist mir vergönnt, durch die Umstände gestattet, wonach das, was einem etwas möglich oder nicht möglich macht oder wovor od. weswegen einem etwas möglich ist, durch per angefügt wird, z.B. ich kann wegen des Wetters nicht zu Schiffe gehen, per tempestatem mihi navigare non licet); verb. possum et mihi licet. – copia od. potestas mihi est alcis rei faciendae od. bl. alcis rei (ich habe Gelegenheit zu etwas, es steht etwas in meiner Macht, z.B. er konnte freier leben, liberius vivendi fuit ei potestas: ich kann erwähnen, copia est memorandi). – facultas alcis rei faciendae mihi datur (es wird mir die Möglichkeit gegeben, z.B. die Unserigen konnten weder ihren Dienst tun, noch Hilfe bringen, neque ulla nostris facultas aut administrandi aut auxiliandi dabatur). – integra est mihi potestas alcis rei faciendae. integrum est mihi) mit folg. Infin. (es geh t noch an, steh t noch in meiner Macht, z.B. ich kann nun keinen Gebrauch von deinem Rate machen, non est integrum consilio iam uti tuo). – occasionem habeo oder occasio mihi est alqd faciendi od. alcis rei faciendae (ich habe Gelegenheit, etwas zu tun, z.B. eludendi senes u. carceris frangendi et fugiendi). – habere mit Akk. eines Verbalsubstantivs auf io (haben als Vermögen, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, kann leichter erkannt werden). – es kann sein, fieri potest. esse potest (es ist möglich); credibile est. veri haud dissimile est (es ist glaublich); factum esse potest (es kann geschehen sein). – das konnte nicht anders sein, fieri non potuit aliter; fieri aliter non potuit. – es kann etwas nicht mehr... werden, alqd desiit mit Infin. Passivi (z.B. tertiā nocte tympanorum strepitus desierat audiri, konnte nicht mehr gehört werden). – In abhängigen Sätzenwird »können (mit dem Begriff der Möglichkeit)« im Lateinischen durch den bloßen Konjunktiv ausgedrückt, z.B. Habsucht ist das einzige, weshalb er mit Recht getadelt werden kann, sola est, in qua merito culpetur, pecuniae cupiditas. – Ebenso wird »können«, wenn es = »mögen, dürfen«, im Latein. durch den bloßen Konjunktiv des Präsens od. Perfekts etc. bezeichnet, z.B. wer könnte (möchte) zweifeln? quis dubitet?: vielleicht könnte einer sagen, forsitan quispiam dixerit; dixerit aliquis. – Häufig wird »es kann werden« bloß durch das Passiv ausgedrückt, z.B. dieser (Fluß) kann an einigen Stellen durchwatet werden, is (fluvius) nonnullis locis vado transitur.

    II) ich kann od. man kann = es ist (mir) gestattet: licet. – licet mihi, nach dem das darauf folg. Adjektiv mit esse gew. vermöge der Attraktion im Dativ steht, z.B. Themistokles konnte nicht in Ruhe leben, non licuit esse otioso Themistocli.

    III) ich kann nicht, d.i. ich habe nicht Ursache, bin nicht berechtigt: nihil od. non habeo, quod; non habeo, cur etc., z.B. ich kann das Alter nicht anklagen, nihil habeo, quod incusem senectutem.

    [1474] IV) ich kann, d.i. ich bin imstande, vermag: possum. queo (mit dem Untersch., daß possum, ich kann, ich vermag, sowohl das Können durch physische Kraft als auch durch äußere Mittel, wie Ansehen, Macht, Einfluß etc., bezeichnet, hingegen queo, ich bin imstande, sich nur auf die Qualifikation zu etw. bezieht. Auch ist bemerkenswert, daß queo bei den besten Prosaikern nur in negativen Sätzen vorkommt, d. h. in solchen, die entweder eine wirkliche Negation enthalten oder wenigstens einen negativen Charakter haben, wie viele hypothetische Sätze). – ich kann nicht, non possum; non queo od. nequeo. – ich kann nichtmehr, desii mit Infin. (z.B. erubescere). – Hier ist noch zu bemerken, a) daß »ich kann« im Lateinischen oft auch durch esse mit folg. Dativ des Gerundiums bezeichnet wird, in Beziehungen wie: bezah len k., esse solvendo: eine Last tragen k., esse oneri ferendo. – b) daß »ich kann nicht oder nichts«, d.i. ich habe keinen Stoff, Grund zu etc., durch non od. nihil habeo, quod ausgedrückt wird, z.B. ich kann nichts schreiben, nihil habeo, quod scribam: ich kann dir darin nicht beistimmen, non habeo, quod tibi in ea re assentiar. – c) daß die Lateiner »ich könnte, ich hätte können« faktisch durch possum, poteram bezeichnen, z.B. ich könnte noch vieles anführen, allein etc., possum (poteram) persequi multa, sed etc. – ich empfehle jmd. so nachdrücklich, als ich nur kann, commendo alqm ut gravissime possum: ich rede so laut, mit so starker Stimme, als ich nur kann, quam possum maximā voce dico: so viel ich nur konnte, quantum facere potui: was könnte mich zurückhalten? quid est, quod me retineat? dieser Mensch kann keinen Fehltritt begehen, non estin hoc homine peccandi locus. V) ich kann etwas, d.i. ich habe Kenntnis von etwas, s. verstehen no. I, A, 2. – / dafür können, umhin können, s. dafür... um hin...

    deutsch-lateinisches > können

  • 3 Dach

    Dach <-[e]s, Dächer> [ʼdax, pl ʼdɛçɐ] nt
    1) (Gebäudeteil, Schutz\Dach) roof;
    ein steiles \Dach a steep [or spec high-pitched] roof;
    ein \Dach mit Schiefer decken to slate a roof;
    [mit jdm] unter einem \Dach wohnen [o leben] to live under the same roof [as sb];
    unterm \Dach in an/the attic;
    unterm \Dach wohnen to live in an attic room/flat [or (Am a.) apartment]; ( im obersten Stock) to live [right] on the top floor;
    [k]ein \Dach über dem Kopf haben ( fam) to [not] have a roof over one's head;
    jdm das \Dach überm Kopf anzünden ( fam) to burn down sb's house, to raze sb's house to the ground;
    das \Dach der Welt the Roof of the World
    2) (Auto\Dach) roof; ( aus Stoff) top
    WENDUNGEN:
    unter \Dach und Fach sein to be all wrapped up [or ( fam) in the bag]; Vertrag a. to be signed and sealed; Ernte to be safely in;
    etw unter \Dach und Fach bringen/ haben to get/have got [or (Am) gotten] sth all wrapped up;
    wir haben den Vertrag unter \Dach und Fach gebracht we've got the contract signed and sealed;
    [von jdm] eins aufs \Dach bekommen [o kriegen] (fam: geohrfeigt werden) to get a clout round [or (Am) slap upside] the head [from sb] ( fam) ( getadelt werden) to be given a talking to [by sb], to get it in the neck [from sb] ( fam)
    jdm eins aufs \Dach geben (fam: jdm eine Ohrfeige geben) to give sb a clout [or (Am) slap] /to clout [or (Am) slap] sb round [or (Am) upside] the head ( fam) ( jdn tadeln) to give sb a good talking to ( fam) [or ( Brit) (fam!) a bollocking] [or (Am) a reprimand];
    jdm aufs \Dach steigen ( fam) to jump down sb's throat ( fam)
    unter dem \Dach einer S. gen in the broader context of sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Dach

См. также в других словарях:

  • von — vọn [f ] Präp; mit Dat; 1 verwendet, um den räumlichen (Ausgangs)Punkt anzugeben, von dem aus jemand / etwas zum Sprecher (hin) kommt <von links, von rechts, von hinten, von vorn, von der Seite, von oben, von unten> 2 verwendet, um den… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stephan von Beauvais — Stephan von Garlande (* um 1070; † vor dem 2. Juni 1147; franz. Étienne de Garlande) war Ritter und Kleriker zugleich und in dieser Doppelrolle umstritten wie kein Zweiter. Er stieg in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan von Garland — Stephan von Garlande (* um 1070; † vor dem 2. Juni 1147; franz. Étienne de Garlande) war Ritter und Kleriker zugleich und in dieser Doppelrolle umstritten wie kein Zweiter. Er stieg in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan von Garlande — (* um 1070; † vor dem 2. Juni 1147; franz. Étienne de Garlande) war Ritter und Kleriker zugleich und in dieser Doppelrolle umstritten wie kein Zweiter. Er stieg in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Königreich Frankreich wiederholt in …   Deutsch Wikipedia

  • Diana von Wales — Diana beim Besuch der englischen Stadt Bristol, 1987 Diana Frances Mountbatten Windsor, Kronprinzessin von Großbritannien und Nordirland, Fürstin von Wales (* 1. Juli 1961 als Diana Frances Spencer in Sandringham, Norfolk, England; † 31. August… …   Deutsch Wikipedia

  • Iamblichos von Chalkis — Iamblichos (* um 240/245 n. Chr.[1] in Chalkis; † um 320/325 n. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph (Neuplatoniker) aus Syrien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Lehre …   Deutsch Wikipedia

  • Jamblichos von Chalkis — Iamblichos (* um 240/245 n. Chr.[1] in Chalkis; † um 320/325 n. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph (Neuplatoniker) aus Syrien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Lehre 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Ibelin (Jurist) — Johann von Ibelin (* 1215; † 7. Dezember 1266 in Nikosia) war Graf von Jaffa und Askalon (als solcher auch Johann von Jaffa), Herr von Ramla und Regent des Königreichs Jerusalem (1254–1256). Wie sein Onkel Johann I. der Alte von Ibelin war er ein …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Jaffa — Johann von Ibelin (* 1215 in Peristerona; † 7. Dezember 1266 in Nikosia) war Graf von Jaffa (als solcher auch Johann von Jaffa), Herr von Ramla und Bailli (Regent) des Königreichs Jerusalem. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Zypern 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Gunzelin von Wolfenbüttel — Bronzestatue Gunzelin von Wolfenbüttel in der Fußgängerzone von Peine von Wolfgang Lamché Gunzelin von Wolfenbüttel (* um 1170; † 2. Februar 1255) war ein aus Wolfenbüttel stammender Angehöriger der Dienstmannschaft der Welfen, der in den Stand… …   Deutsch Wikipedia

  • Militsch von Kremsier — Johannes Milicius ([[tschechisch Jan Milíč z Kroměříže; deutsch Johann Militsch von Kremsier; * um 1320 1325 in Kremsier, Mähren; † 29. Juni 1374 in Avignon) war ein böhmischer Reformprediger im Spätmittelalter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»